AHW Wiesloch

>> Über uns

> Wassergeschichte

 Dass Gewässer Lebensräume sind, haben die Verantwortlichen der Gemeinden aus den drei „Bachtälern“, Leimbach, Waldangelbach und Gauangelbach, früh erkannt. 1957 stand zum ersten Mal das Thema Abwasserbeseitigung auf der Tagesordnung. 1961 wurde der Verband gegründet, dem sich bis 1965 die meisten Gemeinden der drei Täler angeschlossen hatten. Dem Verband – inzwischen AHW (Abwasser- und Hochwasserschutzverband Wiesloch) gehören jetzt fünf selbstständige Gemeinden an. Geführt wird er wie eine Firma. Die Verbandsversammlung und der Betriebsausschuss beschließen und entscheiden, als Verbandsvorsitzender fungiert der Oberbürgermeister der Stadt Wiesloch und ums operative Geschäft kümmert sich eine professionelle Geschäftsleitung.

1966 wurde die Kläranlage des Verbandes in Betrieb genommen.

Seit damals floss viel Wasser „den Bach runter“ – Industrie siedelte sich an, die Bevölkerung wuchs, die gesetzlichen Bestimmungen über den zu erzielenden Reinheitsgrad des Abwassers und die Grenzwerte wurden erweitert. Seit dieser Zeit wächst die Kläranlage immer mit und wird ständig weiter technisch optimiert. Heute hat die Kläranlage 110.000 EW = Einwohnergleichwerte *
All diese Maßnahmen sorgen dafür, dass im Verbandsgebiet die Wasserwelt in Ordnung bleibt.

* Ein Einwohnergleichwert ist eine Richtzahl. Alle anfallenden Abwässer, häusliche und industrielle, werden pro Einwohner umgerechnet. Danach wird die Größe und Leistung einer Kläranlage bemessen.

Gemeinden im Verband:

Wiesloch mit Altwiesloch und Frauenweiler, Baiertal und Schatthausen
Dielheim mit Horrenberg, Balzfeld, Unter- und Oberhof
Rauenberg mit Rotenberg und Malschenberg
Mühlhausen mit Tairnbach
Gauangelloch und Ochsenbach – Ortsteile von Leimen

 

> Hochwasserschutz – Mut zur Verantwortung

Im Bereich Kraichgau/Odenwald fielen bei den schwersten Unwetterkatastrophen am 21.12.1993 und 28.6.1994 bis zu 250 Liter pro Quadratmeter Regen. Innerhalb von 3 Stunden haben sich die sonst kleinen Bäche in Flüsse und Seen verwandelt. Tausende von Menschen waren betroffen, mitten in den Ortschaften, hunderte Meter vom eigentlichen Wasserlauf entfernt, flossen die schlammigen Wassermassen bis über 2 Meter hoch zwischen den Häusern hindurch. Die schlimmen Hochwasser der letzten Jahre gingen nicht von den großen Flüssen aus, sondern von kleinen, unscheinbaren Gewässern.

Viele erinnern sich noch an das dramatische Hochwasser 1969, das Rauenberg und den Raum Wiesloch heimsuchte. Spätestens seit Mai 2003, als ein weiteres schweres Unwetter niederging, das besonders Wiesloch und Frauenweiler traf, war die gesamte Region sensibilisiert (RNZ, 2.6.2003). Sintflutartiger Regen, Hagelschlag, Sturm – Hochwasser – wieder traf es in unerwartetem Ausmaß eine Region mit kleinen Gewässern. Dächer wurden abgedeckt, Keller und Wohnungen überflutet, ganze Gebäudeteile weggespült. Menschen verloren ihr Hab und Gut, die Folgen für die Landwirtschaft waren erheblich. Allen war klar:
Es musste gehandelt werden!

Im Januar 2004, ein halbes Jahr nach dem verheerenden Unwetter, übernahm der „Abwasserverband Leimbach-Angelbach“ zusätzlich zur Abwasserbehandlung die Aufgaben des Hochwasserschutzes und wurde in „Abwasser- und Hochwasserschutzverband Wiesloch (AHW)“ umbenannt.

> Aufgaben des AHW

Der AHW kümmert sich als kommunales Unternehmen um folgende Aufgabenbereiche:

Abwasserreinigung und -ableitung

Wir betreiben die Verbandskläranlage in Wiesloch, reinigen die Abwässer und pflegen die Verbandskanäle.

Die Rattenbekämpfung gehört ebenfalls zu unseren Aufgaben im kompletten Verbandsgebiet.

Hochwasserschutz und Hochwasservorsorge

Wir organisieren den Hochwasserschutz im Verbandsgebiet.

Gewässer im Verbandsgebiet

Im Rahmen der Hochwasserschutzmaßnahmen bauen wir Rückhaltebecken und bauen die Bäche naturnah aus.

Regenrückhaltebecken

Wir bauen und betreiben zahlreiche RÜBs. Diese Anlagen werden von uns auch gereinigt und gepflegt. Z.B. fällt viel Schwemmgut nach Starkregen an, den wir entsorgen.

Dieses Aufgabenfeld bedeutet für uns im AHW: Wir sehen uns in der Verantwortung für unsere Umwelt. Deshalb heißt unser Motto: Sauber und sicher.

Satzung

Fast wie eine echte Expedition in die meist unbekannte und verdrängte Welt unserer Abwässer. Den passenden Geruch überlassen wir Ihrer Vorstellung, aber meist ist er weniger dramatisch. 

Sie können hier die wichtigsten Informationen online studieren, unsere Videos sehen und einen virtuellen, kleinen Rundgang über die gesamte Anlage unternehmen. 

Sich aber auch gerne in unsere spannende Broschüre vertiefen oder bei einer Führung vor Ort die Anlage erkunden. Folgen Sie Ihrem Abwasser und schauen, was daraus wird. Eine klare Sache. 

Termine zur Besichtigung stimmen wir mit Ihnen ab. 1x im Monat immer letzter Freitag im Monat vormittags geht die Besichtigung los. Oder Sie buchen als Schulklasse eine lehrreiche „Stunde“.

Aufgaben

Der AHW kümmert sich als kommunales Unternehmen um folgende Aufgabenbereiche:

Abwasserreinigung und -ableitung

Wir betreiben die Verbandskläranlage in Wiesloch, reinigen die Abwässer und pflegen die Verbandskanäle.

Die Rattenbekämpfung gehört ebenfalls zu unseren Aufgaben im kompletten Verbandsgebiet.

Hochwasserschutz und Hochwasservorsorge

Wir organisieren den Hochwasserschutz im Verbandsgebiet.

Gewässer im Verbandsgebiet

Im Rahmen der Hochwasserschutzmaßnahmen bauen wir Rückhaltebecken und bauen die Bäche naturnah aus.

Regenrückhaltebecken

Wir bauen und betreiben zahlreiche RÜBs. Diese Anlagen werden von uns auch gereinigt und gepflegt. Z.B. fällt viel Schwemmgut nach Starkregen an, den wir entsorgen.

Dieses Aufgabenfeld bedeutet für uns im AHW: Wir sehen uns in der Verantwortung für unsere Umwelt. Deshalb heißt unser Motto: Sauber und sicher.

> Zahlen und Fakten

 

Wussten Sie, dass …

… im Abwasser über 50.000 verschiedene Stoffe nachweisbar sind?

… die Kläranlage 850 l Abwasser pro Sekunde (5 Badewannen voll in 1 Sekunde) verkraften kann?

… mehr als 40 Regenüberlaufbecken vom AHW betreut werden?

… dass pro Jahr 15 LKW (150 t) Müll !! aus dem Abwasser entsorgt werden müssen? Dazu kommen noch 20 LKW (200 t) Sand und Kies!

Klare Fakten:

Abbauleistung der Anlage:
Stickstoff 182,50 t
Phosphor 21,90 t
CSB 1306,70 t


Wirkungsgrad der Anlage:
Stickstoff-Abbau 80 %
Phosphor-Abbau 87 %
CSB-Abbau 91 %


Auslaufkonzentrationen (wasserrechtliche Forderung):
Stickstoff 13 mg/l
Phosphor 1 mg/l
CSB 50 mg/l


Erreichbare Werte durch optimale Verfahrenstechnik:
Stickstoff 5 mg/l
Phosphor 0,2 mg/l
CSB 15 mg/l

> Jahresabschluss 2023 im 63. Geschäftsjahr

Nähere Einzelheiten zum Jahresabschluss 2023 sind dem folgenden Geschäftsbericht zu entnehmen

Web-AHW-2025-PDF-Icon-klein
Jahresabschluss 2023

> Haushaltsplan - Haushalt 2025

Die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2025 wurde am 05.12.2024 in der 207. Verbandsversammlung beschlossen.

Details entnehmen Sie bitte dem folgenden PDF des Haushaltsplans.

Web-AHW-2025-PDF-Icon-klein
Haushaltsplan 2025

> Allgemeine Richtlinien und Verbandssatzung

Web-AHW-2025-PDF-Icon-klein
Wasserhaushaltsgesetz (PDF-Download)
Web-AHW-2025-PDF-Icon-klein
Eigenkontrollverordnung (PDF-Download)
Web-AHW-2025-PDF-Icon-klein
AHW-Verbandssatzung
Web-AHW-2025-PDF-Icon-klein
Abwasserverordnung

> Organisation - Es „menschelt“ im Klärwerk

 

Fast wie eine echte Expedition in die meist unbekannte und verdrängte Welt unserer Abwässer. Den passenden Geruch überlassen wir Ihrer Vorstellung, aber meist ist er weniger dramatisch. 

Sie können hier die wichtigsten Informationen online studieren, unsere Videos sehen und einen virtuellen, kleinen Rundgang über die gesamte Anlage unternehmen. 

Sich aber auch gerne in unsere spannende Broschüre vertiefen oder bei einer Führung vor Ort die Anlage erkunden. Folgen Sie Ihrem Abwasser und schauen, was daraus wird. Eine klare Sache. 

Termine zur Besichtigung stimmen wir mit Ihnen ab. 1x im Monat immer letzter Freitag im Monat vormittags geht die Besichtigung los. Oder Sie buchen als Schulklasse eine lehrreiche „Stunde“.

Auch wenn man sie beim Rundgang auf dem riesigen Betriebsgelände kaum sieht – insgesamt 30 kompetente Kolleginnen und Kollegen, Schlosser, Elektriker, Mechaniker, Fachkräfte für Abwassertechnik, die wir auch ausbilden, Chemielaboranten, Gärtner, kaufmännische Mitarbeiter, IT-Spezialisten, sorgen professionell dafür, dass wir in den Haushalten beruhigt, aber nicht sorglos, das Wasser laufen lassen können. Gut zu wissen, dass im Klärwerk auch Umweltsünder ermittelt werden – die Abwasserprobe im Labor bringt’s ans Licht. Und wer wusste vor seinem Besuch hier schon, dass die Kläranlage eine Aussendienstmannschaft hat, oder Betriebs-Fahrräder?

Mit dem Bike hat man es einfach leichter, die sportlichen Entfernungen auf der Anlage schnell zu überwinden.
Unser Aussendienst kontrolliert, nimmt Proben von Einleitungen ins Kanalnetz, überprüft die Kanäle, Hebewerke, Regenrückhaltebecken und die Industrie- und Gewerbebetriebe und die zahlreichen Hochwasserrückhaltebecken – aber das ist eine andere unendliche Geschichte.
Alle, die hier arbeiten, bringen eine hochqualifizierte Dienstleistung für uns und unsere Umwelt.
Ein wichtiger und sympathischer Service.

Web-AHW-2025-PDF-Icon-klein
AHW-Organisationsplan

> Gebühren und Entgelte

Die Abwassergebühren werden von den jeweiligen Verbandsgemeinden erhoben. (geben Sie auf der verlinkten Seite einfach den Suchbegriff „Abwassergebühren“ ein, dann werden Sie auf die richtige Seite geleitet).

 
Die aktuellen Kostensätze für Direktanlieferer erhalten Sie auf Anfrage bei Georg Gärtner unter Tel. 06222/5706-82

> Unsere Ziele

Beim AHW stehen der Mensch und das Wasser im Mittelpunkt.
Wasser in Bächen, Regenwasser, Abwasser und Hochwasser.

Der Mensch erwartet von uns eine sichere und ökologisch einwandfreie Abwasserentsorgung, einen verlässlichen und gesicherten Hochwasserschutz sowie einen respektvollen Umgang mit der Natur.

Daneben sind wir dem Umweltschutz verpflichtet.
Wir arbeiten aktiv an einer Energiewende mit und setzen auf umweltfreundliche Produkte.

Um diese Ziele für unsere Bürger und die Umwelt zu erreichen und zu erhalten, setzen sich unsere fachlich kompetenten und engagierten Mitarbeiter rund um die Uhr ein.

Web-AHW-2025-PDF-Icon-klein
100 % sauberer Ökostrom im AHW
Web-AHW-2025-PDF-Icon-klein
Der AHW druckt klimaneutral
Zum Vergrößern bitte in das Bild klicken

Zertifizierung nach ISO 14001:2015

> Umwelterklärung, Zertifizierung nach ISO 14001

 

Einführung eines Umweltmanagementsystems gemäß

ISO 14001: 2015
Erstzertifizierung: 18.06.2015
Zertifikat gültig bis: 17.06.2027
Zertifikats-Registrier-Nr.: 00021/04U

Web-AHW-2025-PDF-Icon-klein
Zahlen und Fakten zu ISO 14001:validierte Input/Outputliste mit den Kernzahlen des AHW
Web-AHW-2025-PDF-Icon-klein
Zertifikat, gültig bis 2027, erstellt von Umweltgutachter HUB

> Download von AHW-Broschüren

Web-AHW-2025-PDF-Icon-klein
Abwasserbroschüre (PDF-Download)
Web-AHW-2025-PDF-Icon-klein
Hochwasserbroschüre (PDF-Download)
Web-AHW-2025-PDF-Icon-klein
Flyer HRB Ochsenbachtal 2021 - Volumen: 37.000 Kubikmeter (PDF-Download)
Web-AHW-2025-PDF-Icon-klein
Flyer HRB Schatthausen 2019 - Volumen: 65.300 Kubikmeter (PDF-Download)
Web-AHW-2025-PDF-Icon-klein
Flyer HRB Maisbachtal 2011 - Volumen: 38.000 Kubikmeter (PDF-Download)
Web-AHW-2025-PDF-Icon-klein
Flyer HRB Gauangelloch 2011 - Volumen: 31.100 Kubikmeter (PDF-Download)
Web-AHW-2025-PDF-Icon-klein
Flyer Hochwasserschutz Mühle Ebert, Dielheim 2010 (PDF-Download)
Web-AHW-2025-PDF-Icon-klein
Flyer HRB Hohenhardter Hof 2009 - Volumen: 15.500 Kubikmeter (PDF-Download)
Web-AHW-2025-PDF-Icon-klein
Flyer HRB Dielheim-Unterhof 2009 - Volumen:108.100 Kubikmeter (PDF-Download)
Web-AHW-2025-PDF-Icon-klein
Flyer Gewässerausbau Märzwiesen, Rauenberg 2008 (PDF-Download)
Web-AHW-2025-PDF-Icon-klein
Flyer HRB Dielheim-Baiertal 2007- Volumen: 130.000 Kubikmeter (PDF-Download)

> Filme bei YouTube

Der AHW
Hochwasser-Video

> Veranstaltungen

Es sind zur Zeit keine öffentlichen Veranstaltungen geplant. Schauen Sie wieder einmal vorbei.